- 300 g altbackenes Baguette oder Brötchen
- 180-220 ml Kuh- oder Pflanzenmilch
- 2 Eier
- 1 TL Butterschmalz oder Öl
- 1 Zwiebel
- Knoblauch
- 120 g Brennnessel, Giersch, Wiesenbärenklau
- Salz, Pfeffer und Muskat
Altbackenes Baguette oder altbackene Brötchen in ca. 1 cm große Würfel schneiden.
Danach entwaffne ich die Brennnesseln, indem ich fest mit einem Nudelholz über das Kraut rolle. Am besten wendest du die Nesseln zwischendurch, um möglichst alle Brennhaare zu zerstören. So „handzahm“ kannst du sie nun mit den restlichen Kräutern waschen und in einer Salatschleuder trocken schleudern. Wenn du keine Schleuder hast, tupfe die Kräuter mit einem Tuch möglichst trocken. In einem Topf das Fett deiner Wahl erhitzen und die klein gewürfelte Zwiebel und Knoblauch farblos darin anschwitzen. Die Kräuter grob hacken und zu den Zwiebeln in den Topf geben. Einige Minuten ohne Deckel schmoren lassen, bis sie zusammengefallen sind. Nun gebe ich erst einmal die Mindestmenge Milch dazu und lasse die Kräuter ein paar Minuten sanft garen und füge dann das kleingeschnittene Brot dazu. Die Masse hin und wieder umrühren, damit das Brot sich gleichmäßig vollsaugt. Falls die Masse zu trocken ist füge noch etwas Milch hinzu. Achte darauf dass das Brot schön vollgesogen ist, aber nicht matschig wird. Bei ausgeschaltetem Herd die Masse ca. eine halbe Stunde ziehen lassen. In die abgekühlte, aber noch warme Masse die Eier unterrühren, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und gänzlich abkühlen lassen.
Einen Topf mit einem Dämpfeinsatz bis unter den Einsatz mit Wasser befüllen und mit Salz würzen und zum Kochen bringen. Mit nassen Händen Knödel formen und vorsichtig und mit etwas Abstand in den Einsatz setzen. Bei geschlossenem Deckel über leichtköchelndem Wasser die Knödel je nach Größe 10 bis 15 Min. garen.
ANMERKUNG:
Falls der Dämpfeisatz sehr grobmaschig ist, kann man ein Blatt Backpapier passend zurechtschneiden und auf dem Gitter platzieren. Mit der gleichen Masse kann man auch ganz wunderbar einen Auflauf machen. Um diesen etwas fluffiger zu gestalten, kann man die Eier getrennt hinzugeben und das Eiweiß aufgeschlagen unterheben. In kleinen feuerfesten Förmchen ist der Auflauf besonders praktisch. In diesem Fall setzt man die Förmchen in einen großen flachen feuerfesten Behälter und gießt ca. 2 cm hoch kochendes Wasser um die Förmchen herum und schiebt das ganze bei 180 Grad Ober-Unterhitze für ca. 20 Min. in den Ofen.
Gebräunte Butter und Parmesan oder Tomatensugo machen eine großartige Hauptspeise daraus, oder du reichst ihn als Beilage zu hellem Fleisch.